WVZ-Nr. 2020-016
Abbildung 
Titel 202016 (schattig matten:genuppt)
Kategorie Objekt
Jahr 2020
Technik Reinacrylat-Dispersion und Acrylfarbe in Zellstoff, Acrylfarbe / Draht
Format (h x b x t)
(mR=mit Rahmen; oR=ohne Rahmen)
 21,5 x 28 x 16,5 cm
Gewicht
 198 Gramm
Signatur
(rs=Rückseite; vs=Vorderseite)
 Günter Koch 202016 (schattig matten:genuppt) (rs)
Verbleib Archiv
Ausstellungen -
Photograph Günter Koch
Bemerkung Aufbewahrung in Pappschachtel (24 x 32 x 18 cm)

Idyll

Gebenedeit lieg ich auf schattig Matten,
Ergötze mich an Liebreiz, Luft und Leben,
Hab allen Grund zu friedlich holdem Weben,
Gebeut voll Glück mein Aug im Mittagsschatten.

Idyll wiegt saumelig mich ein in Träumen,
Gebiert mir Wahn und Wunsch zu diskursiven,
Obszönperformativen Invektiven,
Und hält mich kaum bei Trost noch unter Bäumen.

Die Wahrheit schlummernd sticht mich seltsam an,
Wie wohl mir wird, im wirrend irrend Tran.
So sonderbar es ficht mich an ermattend.

Hinüber itzund schreite ich voll Zag,
Ins Traumeland, in jenen tröstlich Tag.
Und Ruhe läßt den müden Blick verschattend.

[ Sonett – Idyll – Pathopoeia – Apheleia – Vetustas – 2020 ]





-> 'gebenedeit', 'benedeien'1
1[ 'benedeien', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Matten', 'Matte'2
2[ 'matte, f.', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'ergötzen', 'ergetzen'3
3[ 'Ergêtzen', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Liebreiz'4
4[ 'Liebreiz', Goethe-Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'holdem', 'hold'5
5[ 'Hold', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Weben'6
6[ 'Wêben', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'beut' - 'bieten'7a, 'gebeut' - 'gebieten'7b, 'gebeut' - 'gebeutelt :)'7c
7a[ 'beut', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ] 7b[ 'gebieten, m.', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 01.03.2024 //(externer Link)// ] 7c[ 'gebeutelt', bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 14.03.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Mittagsschatten'8
8[ 'mittagsschatten, m.', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Idyll'9
9[ 'Idyll', in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'wiegt [...] ein', 'einwiegen'10
10[ 'Einwiegen', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'saumelig', 'saumsêlig'11
11[ 'Saumsêlig', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'gebiert', 'gebären'12
12[ 'Gebären', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Wahn'13
13[ 'Wahn', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'diskursiven', 'diskursiv'14
14[ 'DISKURSIV, adj.', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A–F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Obszönperformativ(en)' (= Neologismus durch G.K.), 'obszön'15
15[ 'obszön', Goethe-Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Obszönperformativ(en)' (= Neologismus durch G.K.), 'performativ'16
16[ 'performativ', bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Invektive(n)'17
17[ 'Invektive', Goethe-Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'bei Trost', 'bei Trost sein'18
18[ 'bei Trost sein', bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'sticht [...] an', 'anstechen'19
19[ 'Ánstếchen', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Tran'20
20[ 'Tran', bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'es ficht mich an', 'anfechten'21
21[ 'Anfêchten', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ] 21[ 'anfechten', bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 01.02.2024. //(externer Link)// ]
-> 'ermattend', 'ermatten'22
22[ 'Ermatten', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'itzund', 'jetzund', 'itz'23
23[ 'itz', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ] 23[ 'jetzund, adv.', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'itzund'24
24[ 'itzund', Beispiel für die Verwendung in einem Druck von 1519, 'Crotus Rubeanus: Trias Romana. Wiltu etwas newes habenn Laß diß buchleyn nicht voruber draben, [Wittenberg]: [Johann Rhau-Grunenberg], [1519], Titelblatt. SLUB: Hist.eccl.E.374,49.c' abgerufen am 11.03.2024 //(externer Link)// ]
-> 'schreite(n)'25
25[ 'Schreiten', Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'zag', 'Zag'26
26'zag' [ 'zag, adj.', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ] 26'Zag' [ 'zag, m.', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Traum(e)land'27
27[ 'traumland, n.', Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 29.02.2024 //(externer Link)// ]
-> 'Idyll'28
28[ 'Idyll', Carl Spitzweg, 'Der Maler auf einer Waldlichtung, unter einem Schirm liegend'. Ca. 1850. Öl auf Leinwand. 49.5 × 30.2 cm, abgerufen am 07.03.2024 //(externer Link)// ]