WVZ-Nr. 2025-001
Abbildung 
Titel 202501 (Das Paradiesgärtlein)
Kategorie Objekt
Jahr 2025
Technik Reinacrylat-Dispersion und Acrylfarbe in Zellstoff, Acrylfarbe / Draht
Format (h x b x t)
(mR=mit Rahmen; oR=ohne Rahmen)
 y x y x y cm
Gewicht
 yyy Gramm
Signatur
(rs=Rückseite; vs=Vorderseite)
 Günter Koch 202501 (Das Paradiesgärtlein) (rs)
Verbleib Private Sammlung (K)
Ausstellungen -
Photograph Günter Koch, siehe Lizenzen
Bemerkung Aufbewahrung in Pappschachtel (y x y x y cm)




zur 'Phase 1 ≙ die Initialzündung' zur 'Phase 2 ≙ die Sammlung' zur 'Phase 3 ≙ die Durcharbeitung' zur 'Phase 4 ≙ die Paraphernalien' zur 'Phase 5 ≙ die Quintessenz' zur 'Phase 6 ≙ die Aufbewahrung' zur 'Phase 7 ≙ die Restsubstanz'
zur KI-FREE-GARANTIE zu den Lizenzen zu den Fußnoten


'Phase 1 ≙ die Initialzündung'
(arbeitshypothese : meine seelenmarmelade)
(der sinn         :         das schmecken)
(genese           :                 abio1) (motto            :     gekonnt scheitern)


diesseits - jenseits 


Paradies
diesseits und
jenseits was labt
näher zum Anfang das
Paradies


['diesseits - jenseits' - Elfchen - das
Paradiesgärtlein -   s c h m e c k e n -
Günter Koch - 2025]


Textgenese 'diesseits - jenseits'



'Phase 2 ≙ die Sammlung'
(arbeitshypothese :    meine witterung)
(der sinn         :        das riechen)
(genese           :               dia2) (motto            : geduldig sortieren)


[...]




'Phase 3 ≙ die Durcharbeitung'
(arbeitshypothese :  mein kontemplativ)
(der sinn         :          das hören)
(genese           :               ana3) (motto            : geflügelt schweben)


jetzt wend’ ich mich 



jetzt wend’ ich mich dem paradies

zuvor dem leben ungewiß
verfalbend fast floralen fried’
mit macken motten muggeschiß
mein’ mauer isch mei hindernis


wie wärme heilt der wunden riß

zu grüne wald und wies’ genieß’
mein gartenhainkontemplativ
umheg’ umsorg’ umfried’ umschließ’
wend’t abendsonn’ in’s paradies



['jetzt wend’ ich mich' - Jambischer Vierheber -
das Paradiesgärtlein - h ö r e n - Günter Koch - 2025]





------------------------------------------------------

Metrische Notation:
______________________



 ⏑      —    ⏑   —    ⏑   — ⏑  —
jetzt wend’ ich mich dem paradies


 ⏑ —   ⏑   — ⏑   — ⏑ —
zuvor dem leben ungewiß

 ⏑  —  ⏑    —     ⏑ — ⏑    —
verfalbend fast floralen fried’

 ⏑   —  ⏑   —  ⏑   —  ⏑   —
mit macken motten muggeschiß

 ⏑     —  ⏑   —   ⏑   —  ⏑  —
mein’ mauer isch mei hindernis




 ⏑   —  ⏑   —    ⏑   —  ⏑   —
wie wärme heilt der wunden riß


 ⏑   — ⏑   —   ⏑    —    ⏑  —
zu grüne wald und wies’ genieß’

 ⏑    —  ⏑  —   ⏑  —   ⏑  —
mein gartenhainkontemplativ

 ⏑  —   ⏑  —    ⏑   —    ⏑    —
umheg’ umsorg’ umfried’ umschließ’

 ⏑      — ⏑   —    ⏑    — ⏑  —
wend’t abendsonn’ in’s paradies



------------------------------------------------------


Textgenese 'jetzt wend’ ich mich'


Externe Links zu:

-> Das kleine Dialektwörterbuch der Kinzigtal-Ausgabe des Offenburger Tageblatts (pdf) - abgerufen am 05.01.2025
hierin: Muggeschiss (Kleinigkeit)


-> Die deutsche Gedichtebibliothek (Ludwig Gotthard Theobul Kosegarten, 'Ahndung', Vers 4 - 'Der Flur verfalbend Gras') - abgerufen am 05.01.2025

-> Matthias Grünewald - Wikipedia - abgerufen am 05.01.2025




'Phase 4 ≙ die Paraphernalien'
(arbeitshypothese : mein biedermeier)
(der sinn         :    das empfinden)
(genese           :             oro4) (motto            : gellend stammeln)


[Erschöpfung durch   Reizüberflutung]
[Implosion durch     Reizüberflutung]
[Eskapismus durch    Reizüberflutung]
[Überforderung durch Reizüberflutung]
[Kreativität durch   Reizüberflutung]
[Stimulation durch   Reizüberflutung]
[Biedermeier durch   Reizüberflutung]
[Kunst durch         Reizüberflutung]
[Kakophonie durch    Reizüberflutung]


[...]





'Phase 5 ≙ die Quintessenz'
(arbeitshypothese :    mei muggeschiß)
(der sinn         :         das sehen)
(genese           :             meta5) (motto            : gewaltig sprutzen)


[...]




'Phase 6 ≙ die Aufbewahrung'
(arbeitshypothese :    mei gutselegugg)
(der sinn         :         das tasten)
(genese           :             palin6) (motto            : gesammelt schöpfen)


[...]




'Phase 7 ≙ die Restsubstanz'
(Arbeitshypothese :   mein nachsommer)
(der sinn         : das gleichgewicht)
(genese           :           saluto7) (motto            :       gelassen so)


[...]








KI-FREE KI-FREE-GARANTIE: die Inhalte auf dieser Seite wurden ohne künstliche Intelligenz erstellt (keine KI-FREE-GARANTIE für externe Inhalte!)










Lizenzen




Lizenz*: 'Das Paradiesgärtlein' Public domain

Upper Rhenish Master creator QS:P170,Q1567352, Hm 54-oberrheinischer meister um 1410/20-das paradiesgartlein-1410, Bildgröße, Schlagschatten, Kontrast,
Hintergrundfarbe grau von Günter Koch, CC0 1.0



Lizenz**: 'Die Madonna im Rosenhag' Public domain

Martin Schongauer artist QS:P170,Q155575, Martin Schongauer Madonna in Rose Garden, Bildgröße, Hintergrundfarbe grau
von Günter KochCC0 1.0



Lizenz***: 'Der Nachsommer' Some rights reserved

Photo H.-P.Haack, Der Nachsommer (Stifter), Bildgröße, Bildausschnitt, Bildhelligkeit
von Günter Koch, CC BY-SA 3.0



Lizenz****: 'Der Isenheimer Altar' Public domain

Matthias Grünewald artist QS:P170,Q154338, Mathis Gothart Grünewald 030, Bildgröße, Schlagschatten, Ausschnitt,
Hintergrundfarbe grau von Günter Koch, CC0 1.0


Fußnoten


1Abiogenese   ≙ Urzeugung 2Diagenese    ≙ Gesteinsbildung 3Anagenese    ≙ Höherentwicklung 4Orogenese    ≙ Gebirgsbildung 5Metagenese   ≙ Ammenzeugung 6Palingenese  ≙ Wiedergeburt 7Salutogenese ≙ Gesundwerdung