WVZ-Nr. 2025-001
Abbildung 
Titel 202501 (Das Paradiesgärtlein)
Kategorie Objekt
Jahr 2025
Technik Reinacrylat-Dispersion und Acrylfarbe in Zellstoff, Acrylfarbe, Acrylfarbe auf Pappmaché / Draht
Format (h x b x t)
(mR=mit Rahmen; oR=ohne Rahmen)
 11,5 x 11 x 10 cm
Gewicht
 279 Gramm
Signatur
(rs=Rückseite; vs=Vorderseite)
 Günter Koch 202501 (Das Paradiesgärtlein) (rs)
Verbleib Private Sammlung (K)
Ausstellungen -
Photograph Günter Koch, siehe Lizenzen
Bemerkung Aufbewahrung in Pappschachtel (24 x 23,5 x 16,5 cm)




zur 'Phase 1 ≙ die Initialzündung' zur 'Phase 2 ≙ die Sammlung' zur 'Phase 3 ≙ die Durcharbeitung' zur 'Phase 4 ≙ die Paraphernalien' zur 'Phase 5 ≙ die Quintessenz' zur 'Phase 6 ≙ die Aufbewahrung' zur 'Phase 7 ≙ die Restsubstanz'
zur KI-FREE-GARANTIE zu den Lizenzen zu den Fußnoten zur Conclusio α Ω


'Phase 1 ≙ die Initialzündung'
(arbeitshypothese : meine seelenmarmelade) (der sinn         :         das schmecken) (genese           ⇌                 abio1) (motto            :     gekonnt scheitern) (der impuls       :        die weltflucht) (der mus          :        der eskapismus) (hans im glück    :                  gold)


diesseits - jenseits 


Paradies
diesseits und
jenseits was labt
näher zum Anfang das
Paradies


['diesseits - jenseits' - Elfchen - das
Paradiesgärtlein -   s c h m e c k e n -
Günter Koch - 2025]


Textgenese 'diesseits - jenseits'





trivia : eins


[...]

Wie sanft, wie zart, wie ungemäß,
Wie brüchig ist uns das Gefäß.

[...]

[ Lautere Zufriedenheit – dritte Strophe ]





'Phase 2 ≙ die Sammlung'
(arbeitshypothese :     meine witterung) (der sinn         :         das riechen) (genese           ⇌                dia2) (motto            :  geduldig sortieren) (der impuls       :     die sinnfindung) (der mus          :     der aktionismus) (hans im glück    :               pferd)





trivia : zwei


[...]

Ein jeder suchet seinen Sinn –
Im Chaos scheidet mancher hin.
Im Zettelkasten findet Trost,
Wem sonst das Leben sinnlos tost.

[...]

[ Das Dromedar – zweite Strophe ]





'Phase 3 ≙ die Durcharbeitung'
(arbeitshypothese :   mein kontemplativ) (der sinn         :       das empfinden) (genese           ⇌                ana3) (motto            :  geflügelt schweben) (der impuls       :      die vertiefung) (der mus          : der perfektionismus) (hans im glück    :                 kuh)


jetzt wend’ ich mich 



jetzt wend’ ich mich dem paradies

zuvor dem leben ungewiß
verfalbend fast floralen fried’
mit macken motten muggeschiß
mein’ mauer isch mei hindernis


wie wärme heilt der wunden riß

zu grüne wald und wies’ genieß’
mein gartenhainkontemplativ
umheg’ umsorg’ umfried’ umschließ’
wend’t abendsonn’ in’s paradies


['jetzt wend’ ich mich' - Jambischer Vierheber -
das Paradiesgärtlein - e m p f i n d e n - Günter Koch - 2025]







'jetzt wend’ ich mich'
(Aufnahme: Tonstudio Within-the-cement-pipe, 26.02.2025)





'jetzt wend’ ich mich' (Textgenese)



------------------------------------------------------

Metrische Notation:
______________________



 ⏑      —    ⏑   —    ⏑   — ⏑  —
jetzt wend’ ich mich dem paradies


 ⏑ —   ⏑   — ⏑   — ⏑ —
zuvor dem leben ungewiß

 ⏑  —  ⏑    —     ⏑ — ⏑    —
verfalbend fast floralen fried’

 ⏑   —  ⏑   —  ⏑   —  ⏑   —
mit macken motten muggeschiß

 ⏑     —  ⏑   —   ⏑   —  ⏑  —
mein’ mauer isch mei hindernis




 ⏑   —  ⏑   —    ⏑   —  ⏑   —
wie wärme heilt der wunden riß


 ⏑   — ⏑   —   ⏑    —    ⏑  —
zu grüne wald und wies’ genieß’

 ⏑    —  ⏑  —   ⏑  —   ⏑  —
mein gartenhainkontemplativ

 ⏑  —   ⏑  —    ⏑   —    ⏑    —
umheg’ umsorg’ umfried’ umschließ’

 ⏑      — ⏑   —    ⏑    — ⏑  —
wend’t abendsonn’ in’s paradies



------------------------------------------------------


Textgenese 'jetzt wend’ ich mich'


Externe Links zu:

-> Das kleine Dialektwörterbuch der Kinzigtal-Ausgabe des Offenburger Tageblatts (pdf) - abgerufen am 05.01.2025
hierin: Muggeschiss (Kleinigkeit), Gutselegugg/Gutseligugg


-> Die deutsche Gedichtebibliothek (Ludwig Gotthard Theobul Kosegarten, 'Ahndung', Vers 4 - 'Der Flur verfalbend Gras') - abgerufen am 05.01.2025

-> Matthias Grünewald - Wikipedia - abgerufen am 05.01.2025






trivia : drei


[...]

Lehne hin
Der blinden Sorgen
Noethe,

[...]

[ Winden in den Korken – erste Strophe ]





'Phase 4 ≙ die Paraphernalien'
(arbeitshypothese :     meine überforderung) (der sinn         :               das hören) (genese           ⇌                    oro4) (motto            :        gellend stammeln) (der impuls       : die nebensächlichkeiten) (der mus          :        der konkretismus) (hans im glück    :                 schwein)





trivia : vier


[...]

Grummelst gellend Striebelstrunz,
Ballst den Sinn zum Muffenschlunz.

[...]

[ Schlunzmuffe als Manifesttröte
– dritte Strophe, dritter und vierter Vers ]





[Muffenschlunz durch  Reizüberflutung]
[Überforderung durch  Reizüberflutung]
[Empfindsamkeit durch Reizüberflutung]
[Stammeln durch       Reizüberflutung]
[Erschöpfung durch    Reizüberflutung]
[Implosion durch      Reizüberflutung]
[Eskapismus durch     Reizüberflutung]
[Kreativität durch    Reizüberflutung]
[Apathie durch        Reizüberflutung]
[Stimulation durch    Reizüberflutung]
[Biedermeier durch    Reizüberflutung]
[Kunst durch          Reizüberflutung]
[Kakophonie durch     Reizüberflutung]
[Lähmung durch        Reizüberflutung]
[Wahnsinn durch       Reizüberflutung]
[Scheitern durch      Reizüberflutung]

[Krank durch          Reizüberflutung]
[Abominabel durch     Reizüberflutung]
[Hölle durch          Reizüberflutung]


"Ich besuchte ihn noch einmal, ehe ich selber krank wurde, in seiner ersten abominablen Wohnung in Berlin, in einem Geräuschchaos", "wo man ihm, der gesamte Hohenzollerndamm, die Hölle an Geräuschen anrichtete, ich ging eher fort, als ich es wollte, ich konnte den Straßenlärm nicht mehr aushalten".

[Ingeborg Bachmann, Ein Ort für Zufälle, Werke, Bd.IV, S. 325 ff.,
zitiert nach: Hans Höller, Suhrkamp Frankfurt a.M. 2017, 3. Aufl.
'Ingeborg Bachmann - Letzte, unveröffentlichte Gedichte', S. 30]






 'Kakophonie durch Reizüberflutung'





'Phase 5 ≙ die Quintessenz'
(arbeitshypothese :    mei muggeschiß) (der sinn         :         das sehen) (genese           ⇌             meta5) (motto            : gewaltig sprutzen) (der impuls       : die manifestation) (der mus          : der eklektizismus) (hans im glück    :              gans)





trivia : fünf


[...]

Bedeutend hehr des Künstlers Schöpferhand
Lebendig traun an Geistes Weltenland
Unsterblich Kraft sein Auge schaut und baut.

[...]

[ Blutreuse – erste Strophe ]





trivia : sechs


[...]

Das Schicksal ist so schwer zu tragen:
Skulptur auf Sockel - Bild an Wand?
Wen bisher diese Fragen plagen,
Der hat den Ernst noch nicht erkannt.

[...]

[ Schicksalswende – erste Strophe ]





'Phase 6 ≙ die Aufbewahrung'
(arbeitshypothese :     mei gutselegugg) (der sinn         :          das tasten) (genese           ⇌              palin6) (motto            : gesammmelt schöpfen) (der impuls       :           die dauer) (der mus          :        der purismus) (hans im glück    :        schleifstein)





trivia : sieben


[...]

So strömt es hin und hin, verwundert hältst du starr
Die dürre Frucht verkrampft, was Menschentriebe Kraft
In Kisten wohlverwahrt, ganz ohne Lebenssaft.
Und zagst dich um und um: bleibst immer, immer Narr?

[...]

[ Du Narr – zweite Strophe ]




[Narr durch  Reizüberflutung]
[Narr durch          Ordnung]
[Narr durch   Klaustrophobie]
[Narr durch       Pedanterie]
[Narr durch  Perfektionismus]
[Narr durch Überkompensation]
[Narr durch    Saturiertheit]




[Gar gut bei allem ist Ordnung]
[Homer, Odyssee]

[Das Gute schafft die Ordnung, das Schöne ist sie]
[Platon]

[Ein geordneter Charakter hält auch Ordnung in seinem Leben]
[Demokrit]

[Ordnung ist das halbe Leben]
[Deutsches Sprichwort]

[Ordnung ist die Verbindung des Vielen nach einer Regel]
[Immanuel Kant, Nachlass]

[Ordnung ist eine Tochter der Überlegung]
[Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbuch E]

[Vom höchsten Ordnungssinn ist nur ein Schritt zur Pedanterie]
[Christian Morgenstern, Stufen]





'Phase 7 ≙ die Restsubstanz'
(Arbeitshypothese :     mein nachsommer) (der sinn         :   das gleichgewicht) (genese           ⇌             saluto7) (motto            :         gelassen so) (der impuls       :      die metaphysik) (der mus          :   der anachronismus) (hans im glück    : frei von aller last)





trivia : acht


[...]

Die Schokoladentasse wie leergetunkt.
  Sich mühsam abarbeiten am Bilderberg
    Wird sinnlos, transparent. Der Diskurs
         Löst sich von alleine auf im Luzid.

[...]

[ vom verschwinden – zweite Strophe ]





trivia : neun


[...]

Hinüber itzund schreite ich voll Zag,
Ins Traumeland, in jenen tröstlich Tag.
Und Ruhe läßt den müden Blick verschattend.

[...]

[ Idyll – vierte Strophe ]





trivia : zehn


[...]

Raunt es ist gut jetzt, und mehr bedarfs nicht.

[...]

[ on late style – dritte Strophe, vierter Vers ]









KI-FREE KI-FREE-GARANTIE: die Inhalte auf dieser Seite wurden ohne künstliche Intelligenz erstellt (keine KI-FREE-GARANTIE für externe Inhalte!)









Lizenzen




Lizenz*: 'Das Paradiesgärtlein' Public domain

Upper Rhenish Master creator QS:P170,Q1567352, Hm 54-oberrheinischer meister um 1410/20-das paradiesgartlein-1410, Bildgröße, Schlagschatten, Kontrast,
Hintergrundfarbe grau von Günter Koch, CC0 1.0



Lizenz**: 'Die Madonna im Rosenhag' Public domain

Martin Schongauer artist QS:P170,Q155575, Martin Schongauer Madonna in Rose Garden, Bildgröße, Schlagschatten,
Hintergrundfarbe grau von Günter Koch,CC0 1.0



Lizenz***: 'Der Nachsommer' Some rights reserved

Photo H.-P.Haack, Der Nachsommer (Stifter), Bildgröße, Bildausschnitt, Bildhelligkeit,
Bildschärfe von Günter Koch, CC BY-SA 3.0



Lizenz****: 'Der Isenheimer Altar' Public domain

Matthias Grünewald artist QS:P170,Q154338, Mathis Gothart Grünewald 030, Bildgröße, Schlagschatten, Ausschnitt,
Hintergrundfarbe grau von Günter Koch, CC0 1.0

Lizenz*****: 'Die Madonna im Rosenhag' Public domain

Stefan Lochner creator QS:P170,Q290812, Stefan Lochner Madonna im Rosenhag, Bildgröße, Schlagschatten,
Hintergrundfarbe grau von Günter KochCC0 1.0




Fußnoten


1Abiogenese   ≙ Urzeugung 2Diagenese    ≙ Gesteinsbildung 3Anagenese    ≙ Höherentwicklung 4Orogenese    ≙ Gebirgsbildung 5Metagenese   ≙ Ammenzeugung 6Palingenese  ≙ Wiedergeburt 7Salutogenese ≙ Gesundwerdung



Conclusio α Ω


Licht-Schatten das gute Leben

das schnelle Leben

das wandernde und fragende Leben

die Stadien der Wahrheit

das Pflanzen und Planen

das Tun

das Älterwerden und das Leben des Zurückgebens


[Quelle: Indigener Lebenszyklus - Die sieben Lebensphasen]